
MEINE COACHING-DEFINITION
“Individuelle Hilfe zur Selbsthilfe in Form eines zeitlich begrenzten Prozesses“
Rückle 1992 (Coach und Autor)
Hinweis: Die Verwendung der männlichen Form dient im Folgenden lediglich der sprachlichen Vereinfachung und schließt alle Geschlechter ein.
Coaching ist ein personenzentrierter Begleitprozess, der private und berufliche Inhalte umfassen kann und zeitlich begrenzt ist. Zentral ist dabei die Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung.
Dabei agiere ich als Coach auf Basis eines ausgearbeiteten Konzeptes, um Ihnen das Vorgehen und die verwendeten Interventionen erklären zu können, und somit transparent zu arbeiten.
Entscheidend für einen erfolgreichen Coaching-Prozesses sind außerdem:
-
gegenseitige Akzeptanz & Augenhöhe
-
Freiwilligkeit
-
Vertraulichkeit
Heißt: Sie wünschen das Coaching von sich aus und ich sichere absolute Diskretion.
Spezifisch im systemischen Coaching wird die (vermeintliche) Lösung für ein Problem nicht vorgegeben. Ich gehe vielmehr davon aus, dass Sie die Ressourcen für Ihre Antworten in sich tragen. Durch geeignete Fragestellungen und Methoden fördere ich eine Perspektiverweiterung, durch die Sie Ihr eigenes Ziel bzw. Ihre eigene Lösung finden können.
Zudem gehe ich davon aus, dass Sie sich in verschiedenen Systemen befinden, die sich gegenseitig beeinflussen können. Die Betrachtung mehrerer Systeme ist daher oft sinnvoll. Mit Systemen sind beispielsweise die Familie, der Freundkreis, der berufliche Kontext oder das Sportteam gemeint.
Übergeordnetes Ziel im Coachingprozess ist die Förderung Ihrer Selbststeuerungs- und Handlungsfähigkeiten, sodass Sie mich am Ende des Prozesses nicht mehr benötigen.
Mögliche Anlässe und Ziele im Coaching
-
akute oder schleichende individuelle Krisen aufgrund persönlicher Faktoren oder situativer Einflüsse:
-
Familiäre Konflikte
-
Burnout-Symptome
-
Mobbing
-
berufliche Veränderungen
-
...
-
-
Kollektive Krisen durch:
-
ökonomische, politische oder gesellschaftliche Veränderungen
-
neue Systeme im Privaten (z.B. Entstehung von Patchwork-Familien)
-
neue Systeme im Beruflichen (z.B. Fusionen oder Ausgründungen)
-
...
-
-
Individuelle Entwicklungswünsche
-
Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
-
Erweiterung von Kompetenzen
-
Karriereentwicklung
-
Reflexion des Rollenverständnisses
-
…
-
-
Kollektive Entwicklungswünsche
-
Verbesserung der Kommunikation (z.B. mit Familienmitgliedern und Freunden)
-
Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen (z.B. Umstrukturierungen)
-
Implementierung neuer Führungskonzepte
-
…
-